Aktuelles

Vereint werden wir den Durchbruch schaffen! Chronik aus Zhytomyr. Teil II

13.04.2022 | cb — Keine Kommentare
0

Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon eineinhalb Monate an. Millionen Menschen haben das Land verlassen. Nicht alle aber können dem Krieg entkommen – nur Frauen, Kinder und ältere Menschen.

Unter den Geflüchteten sind Mitglieder der LGBTIQ*Community die am meisten gefährdete Gruppe – zumindest solange sie in der Ukraine bleiben. Wie wir aus den folgenden Geschichten erfahren, garantiert selbst ein Aufenthalt in den relativ „ruhigen“ Regionen der Ukraine keine Sicherheit, denn erstens erreichen russische Raketen alle Ecken des Landes und zweitens treffen wir oft noch auf homo- und trans*phobe Einstellungen in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf.

Zweifellos sind die Bewohner*innen der vorübergehend von russischen Truppen besetzten Gebiete mit den größten Herausforderungen konfrontiert. Hier zu fliehen, ist äußerst riskant. Aber leider ist es noch viel gefährlicher, dort zu bleiben, und so gehen unsere Leute trotz allem.

Die Flucht kostet Zeit und erfordert schnelle, manchmal unkonventionelle Lösungen – denn oft fehlt es den Menschen an Geld und Dokumenten.

Seit Beginn des Krieges hat unsere NGO „Du bist nicht allein“ mit Hilfe von Munich Kyiv Queer und dem deutschen Bündnis „Queere Nothilfe Ukraine“ Hunderten von Mitgliedern der LGBTIQ*-Community und ihren Familien geholfen. Wie versprochen, gibt es hier ein paar weitere Geschichten mit einem Happy End.

Ira und Lilya, ein lesbisches Paar, und Iras Sohn Vlad, 11 Jahre alt, Ternopil

Die ersten Worte, die ich hörte, waren: ‚Sascha, hilf uns!‘ Als der Krieg ausbrach, rief mich Ira an und sagte, dass auch Ternopil von Raketen getroffen worden sei, und so beschloss die ganze Familie, zu Lilyas Mutter nach Transkarpatien zu fahren.

Die Mädchen lebten dort etwa drei Wochen lang, mussten aber leider feststellen, dass ihre Beziehung von Lilyas Verwandten abgelehnt wurde. Lilyas Mutter beschimpfte Ira und ihren Sohn die ganze Zeit über. Sie ist extrem homophob und akzeptierte die Mädchen nicht als Familie.

Als die Bombardierung der Außenbezirke von Lviv begann, bekamen die Mädchen erneut große Angst und beschlossen, aus der Ukraine zu fliehen. Wir nahmen Kontakt mit ihnen auf und besprachen ihren Reiseplan im Detail. Ira und Lilya hatten nichts weiter als ein Kind im Arm – die Mädchen hatten ihren Job verloren, kein Geld.

Mithilfe deutscher LGBTIQ*-Organisationen, insbesondere von Munich Kyiv Queer, konnten wir die Reise vollständig bezahlen, einschließlich dringender Reparaturen am Auto, das am Vorabend der Abreise kaputt gegangen war, Benzin, Essen und zwei Übernachtungen. Die Mädchen sind jetzt sicher in der Nähe von München.

Angelina, 38, Lesbe, Mariupol

„Ich werde in meinem Leben nie wieder normal und ruhig atmen können“ – das waren die Worte, die wir während unseres zweiminütigen Gesprächs am Telefon hörten. Angelina verbrachte etwa zwei Wochen am Stück in einem Luftschutzkeller. Sie kann ihre geliebte Freundin und auch ihre Mutter noch immer nicht finden.

Angelina war gerade dabei, ein paar Sachen einzukaufen, als die Russ*innen mit der Bombardierung ihres Viertels begannen. Und so floh sie in einen Schutzraum, wo sie fast die ganzen zwei Wochen bleiben musste. Ihre Wohnung brannte aus.

Wie durch ein Wunder gelang es Angelina, nach Dnipro durchzubrechen. Sie hatte Glück, dass sie evakuiert werden konnte, denn zwei Tage lang schlief sie fast im Stehen ein. Nach ihrer Ankunft in Dnipro wandte sich Angelina auf der Suche nach einer Unterkunft, Lebensmitteln und Medikamenten an unsere Organisation.

Wir halfen Angelina, ein Haus für eine Woche zu mieten, und leisteten finanzielle Unterstützung für Lebensmittel, Medikamente und Kleidung. Da Angelina Verwandte in Finnland hat, beschloss sie, dorthin zu gehen. Wir haben ihren Umzug vollständig bezahlt, und die Frau ist jetzt in Sicherheit.

Bogdan, 17, schwul, Region Schytomyr

Bogdan (Name geändert; Anm.d.Red.) stand kurz vor dem Schulabschluss in seinem Heimatdorf und träumte davon, in Kyjiw das Gymnasium zu besuchen und Lehrer für ukrainische Sprache und Literatur zu werden.

Der Krieg änderte diese Pläne radikal – sein Dorf lag praktisch an der Frontlinie, 40 km von Makariv entfernt, wo heftige Kämpfe stattfanden.

Im Dorf war es nie einfach mit Arbeit, aber als der Krieg begann, wurde praktisch die ganze Gegend arbeitslos, und so beschloss Bogdan, die Ukraine zu verlassen, und seiner Familie zu helfen.

Es war eine schwierige Entscheidung – schließlich weiß seine Mutter bis heute nichts von der homosexuellen Orientierung ihres Sohnes. Bogdan wollte auch seine Familie mitnehmen, aber seine Mutter, die zwei kleine Kinder (Bogdans Stiefbruder und Stiefschwester) hat, wollte ihren Mann nicht verlassen und blieb im Dorf.

Bogdan wandte sich an die LGBTIQ*-Organisation „Du bist nicht allein“ und bat um Hilfe. Mit dem Geld von Munich Kyiv Queer kaufte Bogdan Lebensmittel für die Familie und konnte von der Region Zhytomyr nach Lviv reisen, wo er mit Hilfe von Tymur Levchuk und der Organisation „Tochka Opory“ zwei Tage lang in einer Unterkunft für LGBTIQ* lebte und dann mit Unterstützung einer italienischen LGBTIQ*-Organisation nach Mailand aufbrach.

Für einen Mann, der noch nie außerhalb von Kyjiw war, ist die Fahrt über Tausende von Kilometern eine große Belastung, aber er weiß, warum er das tut und was das eigentliche Ziel ist. Wir bleiben mit Bogdan in Kontakt. Und hoffen, dass wir bald neue gute Nachrichten über sein Leben in Italien liefern können.

Oleksandr, 29 Jahre alt, schwul, Bezirk Malinsky, Region Schytomyr

Alles, was ich will, ist Ruhe. Das waren die ersten Worte, die ich am Telefon hörte, als Oleksandr anrief.

Oleksandr lebt und arbeitet in Kyjiw. Er hatte, als der Krieg ausbrach, einen festen Partner, einen Job, den er liebte, besuchte LGBTIQ*-Clubs, kaufte modische Kleidung und glaubte, wie viele in der Ukraine, nicht so recht an den Krieg.

Der 24. Februar veränderte sein Leben für immer: Um nicht in Kyjiw stecken zu bleiben, ging Oleksandra in den ersten Kriegstagen zu Verwandten in den Norden der Region Schytomyr.

Doch dann begann die wahre Hölle: Das Malinsky-Viertel wurde ständig beschossen. Explosionen, die die ganze Nacht gedonnert hatten, begannen auch tagsüber in Oleksandrs Kopf zu dröhnen. Er konnte die wirklichen Explosionen nicht mehr von dem unterscheiden, was ihm nur als solche vorkam, und er glaubte, verrückt zu werden.

Oleksandra kontaktierte die LGBTIQ*-Organisation „Du bist nicht allein“ und fand heraus, dass er Geld für eine Flucht bekommen konnte. Mit dem Geld von Munich Kyiv Queer ging der Mann in die Region Ternopil, wo es noch ruhig und nicht so beängstigend ist.

Jetzt kommt der Mann wieder zu Sinnen, sucht einen Job und baut sich an einem neuen Ort ein neues Leben auf. Wir wünschen ihm viel Glück.

Leonid, schwul, Schytomyr

Den Krieg fand Leonid in Chervone, seinem Heimatdorf in der Region Schytomyr.

Davor lebte Leonid lange Zeit in Kyjiw; er hatte einen Freund, malte Bilder und hatte mehrere Ausstellungen. Doch die Vorahnung des Vorkriegswinters 2022 ließ Leo nicht los: Er war deprimiert, ihm fehlte die Inspiration zum Malen, die Beziehung zu seinem Freund zerbrach. Er packte seine Sachen und ging.

In den ersten Kriegstagen erlebte er Schrecken, Verwirrung, Angst und Schmerz. Chervone wurde zwar nicht bombardiert, aber ständig flogen Kampfflugzeuge über das Dorf, es war ihm unmöglich zu schlafen, seine Nerven waren angespannt.

Und dann kam die Inspiration als Rettung: Leonid konnte weder essen noch schlafen. Wie ein Besessener malte er rund um die Uhr, das half ihm, auf der Leinwand auszudrücken, was sich in seinem Inneren angestaut hatte.

Keine gute Zeit für Bilder

Wir trafen Leonid am 7. April, dem 42. Tag des Krieges, in Schytomyr. Wir erkannten ihn nicht auf Anhieb – unrasiert, mit roten Augen, wie er war. Ihm gingen die Lebensmittelvorräte aus, er konnte im Dorf keine Arbeit finden. Niemand kauft jetzt Bilder, es ist keine gute Zeit für Bilder.

Er wollte zur Armee gehen, war aber aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage. Wir unterhielten uns, kauften etwas zu essen, Leo lächelte und sprach zum ersten Mal über seine Pläne für die Zukunft. „Weißt du, Max, ich möchte nach Europa gehen, ich möchte malen und mit Hilfe der Kunst über den Krieg sprechen. Ich habe den Eindruck, dass die Europäer immer noch nicht ganz verstehen, was für ein Übel wir hier erleben. Ich möchte Bilder verkaufen und Geld an die ukrainische Armee überweisen, denn nur dank des ukrainischen Militärs sind meine Mutter und ich noch am Leben … „

Diese Träume müssen noch in Erfüllung gehen, aber Leonid hat bereits den ersten Schritt getan. Eines seiner großen Gemälde wurde für eine Wohltätigkeitsauktion von Künstlern aus Schytomyr gespendet, die in Bratislava stattfinden wird.

Der gesamte Erlös wird für den Kauf von kugelsicheren Westen, Funksprechgeräten und Wärmebildkameras für das ukrainische Militär verwendet. Ihr könnt die Werke von Leonid auf Instagram unter @leonid7974 sehen.

Tun, was zu tun ist!

Wir alle hoffen aufrichtig, dass der Schrecken, der am 24. Februar über uns hereingebrochen ist, so schnell wie möglich ein Ende findet. Solange das nicht der Fall ist, müssen wir, egal was passiert, alles tun, was nötig ist, um allen Menschen Frieden, Sicherheit und ein normales Leben zu bringen.

Wir wollen eine Welt, in der jede*r einen Platz hat, unabhängig von Ideologie, Hautfarbe, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Schließlich sind es Freiheit und Demokratie, für die unsere Soldat*
innen kämpfen – und das Gute wird siegen!

(Geschrieben von Mitgliedern von „Du bist nicht allein!“)

Kommentare sind geschlossen.